Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist Stand Mai 2018.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen und des
Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung und im Sinne der in den Mitgliedstaaten der Europäischen
Union geltenden Datenschutzgesetze ist:
Harald Brennecke
Fechtstraße 4
76227 Karlsruhe
Tel: 0171 799 00 61
E-Mail: info@dachtragwerke.de
Website: https://www.dachtragwerke.de/
II. Verwendete Begrifflichkeiten nach Art. 4 DSGVO
Damit die nachfolgende Datenschutzerklärung verständlich ist, benutzen wir
die Begriffe, welche auch die DSGVO verwendet. Die Definitionen der einzelnen
Begriffe können Sie Art. 4 der DSGVO entnehmen.
III. Rechtsgrundlage der
Verarbeitung und berechtigte Interessen
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Absatz 1
DSGVO.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist Rechtsgrundlage
für das Einholen einer Einwilligung bei der betroffenen Person.
Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO ist Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung von Daten im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, oder soweit die Verarbeitung zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO
ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, soweit dies zur Erfüllung
rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
Art. 6 Abs. 1 lit. d. DSGVO
ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten einer betroffenen Person,
soweit hierdurch lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer
anderen natürlichen Person gewahrt werden.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten einer betroffenen Person,
soweit die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses seitens des
Verantwortlichen erforderlich ist und das Interesse, Grundrechte und
Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen.
IV. Erhebung und Speicherung von
allgemeinen Daten
Beim Besuch der Internetseite werden durch den in Anspruch genommenen
Browser Daten an die Server unserer Webseite gesendet und temporär in
sogenannten Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:
·
die IP-Adresse des anfragenden Endgerätes
·
verwendeter Browser und dessen Version sowie das
verwendete Betriebssystem des anfragenden Endgerätes
·
die Internetseite, von welcher aus auf unsere
Internetseite aus zugegriffen worden ist (Referrer-URL)
·
die abgerufenen Unterseiten unseres Internetauftrittes
·
Internetseiten, die über unseren Internetauftritt
abgerufen werden
·
Datum und Uhrzeit des Zugriffes
·
Name und URL der abgerufenen Dateien
·
der Internet-Service-Provider des auf unsere
Internetseite zugreifenden Systems
Ein Rückschluss auf die betroffenen Personen anhand der Nutzung der Daten
und Informationen erfolgt seitens des Verantwortlichen nicht.
Die vorgenannten Daten und Informationen werden genutzt und verarbeitet für
folgende Zwecke:
·
korrekte Auslieferung, Darstellung und Optimierung der
Inhalte unserer Internetseite
·
Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer
Internetseite, insbesondere für die Gewährleistung eines störungsfreien Abrufes
und einer angenehmen Nutzung unserer Internetseite
·
Auswertung und Abwehr von Störungen und Angriffen auf
die Internetseite
Soweit in Server-Logfiles Daten gespeichert werden, werden diese unabhängig
und getrennt von personenbezogenen Daten, welche die betroffene Person angibt,
gespeichert und verarbeitet. Eine Verknüpfung der Daten findet nicht statt.
Die Daten, die anonym erhoben werden, können statistisch und zum Zwecke der
Verbesserung des Datenschutzes und der Datensicherheit ausgewertet werden.
Rechtsgrundlage für die temporäre Speicherung der Daten und der Logfiles
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung erreicht ist, bzw.
im Moment der Beendigung der Sitzung, sofern die erhobenen Daten ausschließlich
zur Verfügbarmachung des Internetauftrittes erfasst worden sind. Daten in
Logfiles werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Werden Logfiles darüber
hinaus gespeichert – was möglich ist – erfolgt die Speicherung der Daten in
anonymisierter Form. Dadurch ist eine Zuordnung der Daten zu einer Person nicht
mehr möglich.
Soweit die Erfassung von Daten in Logfiles der Verfügbarmachung unseres
Internetauftrittes dient, ist die Erhebung von Daten zwingend notwendig. Ein
Widerspruch hiergegen ist nicht möglich.
V. Kontaktmöglichkeit über die
Internetseite
Der
Internetauftritt von https://www.dachtragwerke.de/ verfügt
über folgende Kontaktmöglichkeiten.
1.
Kontaktaufnahme über E-Mail
Sollte der
Nutzer über eine der auf der Internetseite vorgehaltenen und bereitgestellten
E-Mail-Adressen Kontakt zu uns aufnehmen, werden die übermittelten Daten zum
Zwecke der Verarbeitung der Anfrage verwendet. Über die Angabe der eigenen
E-Mail-Adresse hinausgehende personenbezogene Angaben sind freiwilliger Natur.
Rechtsgrundlage
hierzu ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f. DSGVO.
Die Daten
werden gelöscht, sobald der für die Datenerhebung maßgebliche Zweck erreicht
ist oder eine gesetzlich vorgegebene Speicherfrist abgelaufen ist. Dies ist der
Fall, wenn die Kommunikation mit dem Betroffenen endgültig beendet ist.
Der
Betroffene kann der Speicherung seiner Daten jederzeit widersprechen. Zur
Ausübung des Widerspruchsrechtes, wird um entsprechende Nachricht geben.
VI. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe
der Daten an Dritte erfolgt nicht. Ausnahmen können sich daraus ergeben, dass
Sie der Weitergabe ausdrücklich eingewilligt haben, die Weitergabe zur
Geltendmachung von Ansprüchen erforderlich ist, soweit kein schutzwürdiges
Interesse an der Nichtweitergabe der Daten durch die betroffene Person
bestehen, für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder soweit
die Weitergabe gesetzlich zulässig und zur Abwicklung von Vertragsverhältnissen
mit der betroffenen Person erforderlich ist.
VII. Speicherdauer und Löschung von
Daten
Personenbezogene Daten einer betroffenen Person werden gelöscht oder
gesperrt, sobald der Speicherzweck entfallen ist. Eine Speicherung über den
Entfall des Speicherzweckes ist möglich, soweit die Speicherung auf Grund
gesetzlicher Vorschriften vorgeschrieben ist. In diesem Fall werden die Daten
gelöscht oder gesperrt, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist
abgelaufen ist, soweit die weitere Speicherung der Daten nicht für die
Erfüllung vertraglicher Pflichten weiterhin erforderlich ist.
VIII. Rechte der betroffenen Person
Jeder
betroffenen Person stehen die nachfolgend dargestellten Rechte zu.
Zur
Ausübung der einzelnen Rechte, wird um entsprechende Nachricht gebeten.
Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
Werden die Daten von der betroffenen Person verarbeitet, so hat sie gem. Art.
15 DSGVO das unentgeltliche Recht Auskunft über die von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten zu erhalten, insbesondere Auskunft über
Werden
personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale
Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die
geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 im
Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung nach Art. 16
DSGVO
Die betroffene
Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung
sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter
Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das
Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch
mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung nach Art. 17
DSGVO
Die betroffene
Person hat das Recht, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich
gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene
Daten unverzüglich zu löschen. Eine Löschung ist möglich, soweit die
Verarbeitung der Daten nicht erforderlich ist und einer der folgenden Gründe
einschlägig ist:
o Die personenbezogenen
Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für
welche sie nicht mehr notwendig sind.
o Die betroffene
Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6
Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es
fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
o Die betroffene
Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein,
und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor,
oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen
die Verarbeitung ein.
o Die
personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
o Die Löschung
der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der
Verantwortliche unterliegt.
o Die
personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotenen Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Hat der
Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß
Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung
der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene
Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche,
die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine
betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt hat.
Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
Die betroffene
Person hat gem. Art. 18 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen die
Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden
Voraussetzungen gegeben ist:
o
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der
betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem
Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu
überprüfen,
o
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene
Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die
Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
o
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für
die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie
jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigt, oder
o
die betroffene Person Widerspruch gegen die
Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht
feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der
betroffenen Person überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit gem.
Art. 20 DSGVO
Die betroffene
Person hat gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen
Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat
das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch
den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu
übermitteln, sofern:
o die Verarbeitung auf einer Einwilligung
gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem
Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und
o
die
Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt
Bei der Ausübung ihres Rechts auf
Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Absatz 1 DSGVO hat die betroffene Person das
Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies
technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht,
aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen
die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von
Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies
gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die
personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, er kann
zwingende schutzwürdige Belange für die Verarbeitung nachweisen, die die
Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene
Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person
gem. Art. 21 Absatz 3 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger
Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling,
soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Bei einem Widerspruch gegenüber dem Verantwortlichen gegen die Verarbeitung
für Zwecke der Direktwerbung, werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für
diese Zwecke verarbeiten.
Ferner hat die
betroffene Person gem. Art. 21 Absatz 6 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich
aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung
sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder
historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Absatz 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch
einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im
öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft
kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische
Spezifikationen verwendet werden.
Automatisierte Entscheidungen im
Einzelfall einschließlich Profiling gem. Art. 22
DSGVO
Die betroffene
Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden
Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung
entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt gem.
Art. 22 Absatz 2 DSGVO nicht, wenn:
o für den
Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und
dem Verantwortlichen erforderlich ist,
o aufgrund von
Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften
angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der
berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
o mit
ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
In diesen Fällen
werden angemessene Maßnahmen getroffen, um die Rechte und Freiheiten sowie die
berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das
Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen,
auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung
gehört.
Der
Verantwortliche verzichtet auf eine automatische Entscheidungsfindung
oder ein Profiling.
Recht auf Widerruf einer
datenschutzrechtlichen Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung
personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Recht auf
Beschwerde nach Art. 77 DSGVO
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen
verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des
mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die
Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese
Verordnung verstößt.
IX. Datensicherheit
Wir
verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure
Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die
von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine
256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung
unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine
einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird,
erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise
Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir
bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer
Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche
Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen
den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend
der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.